Skip to main content

Stadttauben-Management in Schweizer Städten

Grundlagen für ein effizientes, tierschutzgerechtes Stadttauben-Management in Schweizer Städten

Von der Felsentaube abstammend, hat der Mensch sie seit Jahrhunderten gezüchtet und genutzt; als Fleisch- oder Eierlieferant, Briefbote oder Liebhaberobjekt. Während der Zuchtwahl wurde auf Maximierung der Fortpflanzungsrate selektioniert, d.h. Individuen mit erhöhter Reproduktivität wurden vom Züchter bevorzugt und die erhöhte Brutaktivität während der Domestikation genetisch manifestiert. Als Folge sind Haustauben früher geschlechtsreif und brüten ganzjährig. Um möglichst viele Tiere auf kleinem Raum halten zu können, fand eine künstliche Selektion für wenig aggressive und wenig territoriale Tiere statt; d.h. Täuber mit grossen Territorien wurden eliminiert. Bei Stadttauben als verwilderte Nachfahren von Haustauben führt das verminderte Aggressions- und Territorialverhalten zu einer räumlich beschränkten, hohen Konzentration von Brutplätzen. Diese widernatürliche Situation an den Brutplätzen in Städten lässt natürliche Verhaltensweisen zu Fehlverhalten werden und bringt Probleme mit Parasiten und Krankheiten an den Brutplätzen mit sich. Andere Verhaltensweisen, die während der Domestikation verloren gingen, fehlen nun in der heutigen vom Menschen wieder unabhängigen Lebensweise. Stadttauben sind durch ihre Fähigkeit einseitige Ernährungssituationen zu überdauern und Adaption zum Allesfresser an das städtische Nahrungsangebot angepasst und in der Lage die ökologische Nische des Stadtzentrums zu besetzen. Anders als Felsentauben (die Stammform der Stadttaube), können Stadttauben bei fehlendem Nahrungsangebot nicht auf natürliche Nahrungsquellen ausweichen. Sie sind vielmehr auf artgerechte Fütterung durch den Menschen angewiesen und andernfalls dazu gezwungen auf menschliche Abfälle zurückzugreifen, was einen fatalen Effekt auf die Gesundheit der Tiere hat. Die mangelhafte Ernährung von Stadttauben ist ausserdem verantwortlich für den flüssigen Kot (Hungerkot). Der Kot einer artgerecht ernährten Taube mit Körnern und Sämereien ist ziemlich klein und fest und verursacht somit deutlich weniger Verschmutzung. Viele Massnahmen zur Begrenzung der Stadttaubenzahl sind ungeeignet

Eine art- und tierschutzgerechte Bestandeskontrolle der Stadttaubenpopulation hat oberste Priorität, welcher in betreuten Taubenschlägen effektiv und nachhaltig Rechnung getragen werden kann.

Ganzes Konzept lesen (PDF)